Die Qual der Wahl - Das Choice Based Conjoint

Juli 05, 2007

"Wer die Wahl hat, hat die Qual." So geht es auch Probanden, die sich innerhalb eines Interviews, das mit der Methode Choice-Based-Conjoint (CBC) arbeitet, für ein Produkt entscheiden müssen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass das Wissen von dieser eigentlich schon relativ lange existierenden Variante des Conjoints noch relativ begrenzt ist und die Vorteile bisher wenig kommuniziert wurden. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, Ihnen diese Methode, die wir schon häufig erfolgreich einsetzen konnten, kurz vorzustellen.

Das Conjoint Measurement, häufig auch mit dem wenig aufschlussreichen Begriff "Verbundsmessung" umschrieben, beruht auf der Annahme, dass jede Eigenschaft eines Produkts seinen Beitrag zum Gesamtgefallen des Produkts leistet und die Summe dieser Beiträge bzw. das Zusammenspiel dieser Eigenschaften über den Kauf oder Nicht-Kauf des Produkts entscheidet.

Gezielt werden Fragen zu den unterschiedlichen Eigenschaften - alleine oder auch im "Verbund" mit weiteren Produkteigenschaften - formuliert und Präferenzen der einzelnen Eigenschaften ermittelt. Am Ende greift das Computerprogramm auf diese einzelnen Präferenzen (Nutzenwerte) jeder Eigenschaft zurück und addiert diese zur Gesamtattraktivität (Gesamtnutzenwert) des Produkts.
Für sich alleine gesehen, ist dieser Wert wenig aussagekräftig. Was heißt es, wenn mein Produkt einen Gesamtnutzenwert von 162 hat? Sinn macht die Conjoint-Analyse, wenn man diesen Wert den Werten anderer eigener oder Wettbewerber-Produkt(konzepte) gegenüberstellt, um z.B. zu ermitteln, wie häufig mein Produkt im Vergleich zu den Wettbewerbern X, Y und Z gekauft würde (Marktanteilsberechnungen).

Besonders spannend wird das Conjoint, wenn man beginnt, es "richtig" zu nutzen, soll heißen, eine Grundfunktion der Methode - die Produktsimulation - anwendet. Mit diesem Programmtool kann man verschiedene Produktvarianten simulieren und das Ergebnis im Vergleich zu anderen Varianten und im Vergleich zum Wettbewerb betrachten: Ist mein Erfolg höher, wenn ich meinem Shampoo als Give-Away ein kleine Falsche Spülung oder eine kleine Flasche Conditioner beifüge? Entscheiden sich mehr Puddingesser für mein Dany Sahne im breiten oder im schmalen Becher, wenn ich diese Varianten im Umfeld des aktuellen Wettbewerbs (Kaufregal) darstelle? etc.

Bei der Definition der Eigenschaften (z.B. Form, Farbe, Ingredienzien, Preis, etc.) eines Produkts lässt der Marktforscher sich gerne etwas Freiraum. Solange nicht feststeht, dass z.B. ein flacher, eckiger Becher für einen Pudding technisch nicht produzierbar ist oder ein Produkt zum Preis X seinen Deckungsbeitrag nicht erreicht, integriert er auch diese möglichen Varietäten in sein Conjoint. Somit hat er nach Durchführung der Interviews die Möglichkeit, eine entsprechende Produktvariante zu simulieren und dessen Erfolg mit anderen zu vergleichen.

Kritikpunkte an den gängigen Conjoint-Verfahren - wie z.B. der Adaptiven Conjoint Analyse (ACA) - waren in der Vergangenheit häufig, dass die Beurteilungssituation am Bildschirm künstlich ist, zeigt man doch häufig nur einzelne Merkmale und stellt diese anderen gegenüber und erst am Ende werden Produkte gezeigt. Wird der Proband nicht überfordert, wenn er 20 mal hintereinander einen Bildschirm mit verschienen Eigenschaften und hierzu unterschiedliche Fragestellungen sieht und gar nicht genau weiß, was man damit bezwecken will? Und schlussendlich: Es ist doch nicht immer eine rationale Entscheidung zwischen dem einen oder dem anderen Produkt, am PoS entscheidet man häufig emotional bzw. impulsiv.

Dies haben sich die Entwickler der Conjoint-Verfahren zu Herzen genommen und eine Conjoint-Methode entwickelt, die versucht, dieser Situation am Kaufregal näher zu kommen: Das Choice-Based-Conjoint (CBC).

Das CBC arbeitet im Gegensatz zu den bisher üblichen Conjoint-Verfahren nicht mit Rangplatzverteilungen, skalierten Bewertungen oder unabhängigen Merkmalsbeurteilungen, es spielt die Situation am Kaufregal nach, indem es komplette Produkte (mit den relevanten Merkmalen) im Vergleich abbildet und den "Käufer" auffordert, sich für eines dieser abgebildeten Produkte zu entscheiden: "Welches dieser Produkte würden Sie kaufen?".

Der Programmierer des Conjoints hat hier die Wahl, ob der Proband zwischen 2 oder 5 Produkten entscheiden soll, ob er 10 oder 20 Kaufentscheidungen zu treffen hat, ob die Option "Ich würde KEINES der dargestellten Produkte kaufen" zugelassen wird, oder ob innerhalb der Produktabbildungen mit Fotos der Produkte gearbeitet wird - sinnvoll bei emotional geprägten Kaufentscheidungen wie sie normalerweise bei FMCGs bestehen.

Wie man hier agiert, ist u.a. von der Komplexibität und der Anzahl der abzufragenden Produkt(konzepte) und Eigenschaften abhängig und individuell festzulegen. Beachten sollte man nur: Je einfacher es für den "Käufer" gestaltet ist, desto intuitiver und näher der Realität agiert er bei der Kaufsimulation am PC.

Nimmt man alle Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Methoden der Marktforschung zusammen, so kann man sagen, dass "die Qual der Wahl" in Form des Choice-Based-Conjoint bei vielen Fragestellungen eine durchaus interessante und effektive Methode darstellt. Dies zeigen auch die Zahlen: Eine Umfrage unter Anwendern von Conjoint-Verfahren von Sawtooth Software (Software-Anbieter) aus dem Jahre 2005 zeigt, dass der Anteil der durchgeführten Studien unter Verwendung des CBC deutlich gestiegen ist und sich weiterhin im Aufwind befindet.
Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: