
Sitemap
Inhalte
Aktuelles
- Podcaster im Jahr 2020 - Die 'besseren' Influencer?
- Marktforschung in Zeiten von Corona
- Influencer: Sie haben doch Einfluss!
- Die bunte Welt der Influencer - ein Generationen-Phänomen?
- Samstägliche 'ARD-Sportschau' ist für Fussball-Fans wichtiger denn je
- Berufliche Zukunftsperspektiven von Pharmaziestudenten
- Die Höhle der Löwen - die erfolgreichste Dauerwerbesendung Deutschlands
- Ikea stammt aus Schweden und woher Kodak? - Wissen über Markenherkunft
- Das Wettrennen um die Sportübertragungsrechte hat begonnen
- Black Friday - Der amerikanisierte Schlussverkauf
- Wann hört man was im Radio?
- Lineares Fernsehen ist out? - Mythos oder Wahrheit?
- Wie denkt und empfindet der Verbraucher?
- Superfood, ein Trend, der sich festbeißt?
- Audio Online-Werbeformen mit sehr guten Wirkungsqualitäten
- Hoher Bedarf an automatisierten Lösungen im Haushalt
- Die Bevölkerung hat nahezu kein Vertrauen in Politiker
- Plastik, Jute oder doch Papier - Ist das Tütle eine Alternative zur Plastiktüte?
- Smarter in die Zukunft – Das Monheimer Institut App-Testtool zur 'Usability'-Messung
- Marktforschung für den Mittelstand - Den Grundstein legen für erfolgreiches Wachstum
- Tomaten, Brot und Milch online bestellen. E-Food-Shopping - Zeitgeist oder Zukunftsmusik?
- Katzenliebe in Europa – Ethnografische Studie
- Der Trend 'Self-Quantification' unter der Lupe: Die Vermessung des Ichs
- Frühling, Sommer, Gartenzeit - Wie sich Deutschland fit für die Gartensaison macht
- Der geliebte Hund und die 'tierischen Kosten'
- Schweinsteiger, Lahm und Neuer: Helden auch abseits des Fußballplatzes
- 30 Jahre Markt- und Medienforschung in Monheim am Rhein
- Sponsoring 1. Fußball-Bundesliga - Reichweite oder Wirkungsverlust?
- Der Hund als besseres Kind? - Die tiefe Beziehung zwischen Menschen und ihren Hunden
- Frauen und Shopping - So oder so ein Thema für sich
- Was ist eigentlich schlimmer für die Umwelt - Fleisch- oder Pflanzenfresser?
- Deutsche vermuten totale Überwachung
- Phänomen Second Screen stellt neue Anforderungen an Programm und Werbung
- ADAC Mitglieder gegen Tempo 30 innerorts
- Bosch Hausgeräte und Monheimer Institut veröffentlichen Report zur IFA in Berlin
- TV-Duell - MI-Jungwähleranalyse im 'heute-journal spezial'
- Politik und Flirten schliesst sich nicht aus, oder doch?
- Michael Steinbrecher verlässt 'das aktuelle sportstudio'
- Lineares Fernsehen verschwindet? - Ein klares Nein! Aber: Alternative Rezeptionsmöglichkeiten und Second Screen-Nebenschauplätze buhlen vermehrt um die Aufmerksamkeit des Zuschauers
- Let's talk about...'Shades of Grey'
- Ein Drittel der Deutschen ist Schokoladen-süchtig
- Das Erste und ZDF stabil auf Platz 1 und 2 der TV-Fernbedienung
- Viele Gütesiegel unbekannt
- Einigkeit und Recht auf Freiheit sind des deutschen Unterstand???
- Fußballspieler und ihre Frauen: unpolitisch, sexy und unbescheiden
- Kinder siegen beim Hobbyfußballturnier
- Fußball-Sponsoring - Reichweite oder Streuverlust?
- Stellenwert Versicherungen bei jungen Erwachsenen: Wichtig, aber nicht gerade jetzt
- 100 % Discovery: Abosender wirbt mit Nervenkitzel und Forscherdrang
- Sind wir alle ein bisschen Wulff?
- Ramses: Die Shortlist der besten Radiospots - Wolfgang Schlünzen als Mitglied der Successjury
- Männer stehen auf Fußballerkleidung, Ältere orientieren sich an Madonna
- Wovor haben Männer Angst und wovor die Senioren?
- maxdome startet Image-Kampagne über TV, Print und Funk
- Porsche inszeniert im Radio Bilderwelten für individuelle Autophantasien
- Samsung-Forscher entwickelt "Duftmodul" für TV-Geräte
- Wer uns regiert? Weiß ich doch nicht!
- MI-Website-View
- Wolfgang Schlünzen als Mitglied der Successjury für den RAMSES Award 2011
- Tipps für eine gute Quote (WZ vom 21.02.2011)
- ProSieben bringt Product Placement in 'Topmodel' / Werbeform pusht Imageprofile
- MUH präsentiert den neuen EcoPlusPack auf der InterMopro in Düsseldorf
- Frischer Spargel und dazu Blanchet - Rendezvous for two im Radio
- Sind Werbeslogans von Verbrauchern gelernt?
- Einfach Lena - ein Hoffnungsträger in Krisenzeiten
- Werbe- und Kundenbriefe müssen dazulernen! ABT - Der Ad-Hoc-Brieftest
- Medienforschung zur Pflege von TV-Gesichtern nutzen!
- Wasser predigen, Wein trinken? Wir finden es raus!
- Welche TV-Sendung von welchem TV-Sender?
- So erforschen Sender Zuschauerreaktionen
- Radioforschung - nach der ma ist vor der ma
- Visual Communication Scan (VCS TV) - Neues Testtool für TV Spots
- Qualitative Forschung - mehr als ein kurzer Blick in die Psycho-Logik des Verbrauchers
- Wer verdient wie viel?
- Was erwarten Männer von Frauen und umgekehrt?
- 25 JAHRE MONHEIMER INSTITUT
- Deutschland ein Überwachungsstaat?
- Mittelstandsbefragung in Berlin
- Focus Groups oder "Warum Opinion Leader auch Menschen sind"
- Conjoint Measurement Analyse - Renaissance einer traditionellen Marktforschungsmethode
- Repräsentativität, das Zauberwort
- Coding - Oder wie man viele verschiedene Aussagen zu wenigen aussagekräftigen Kategorien zusammenfasst
- Radio aktiv - Artikel aus der W&V
- Moderne Männer unter Druck
- Conjoint Measurement Analyse - Renaissance einer traditionellen Marktforschungsmethode
- Radiospots erzeugen Bilderwelten
- Mit MIOS Gefallen und Stimmungen messen
- Wege zur Strandfigur
- Radiowerbung gibt Automarken neue Impulse - RMS-Newsletter
- Big brother is watching you
- Radio erzeugt Bilderwelten - Radio Day 2008
- 2000 SMS im Monat und Radio den ganzen Tag
- Fernsehen im digitalen Zeitalter
- Radio erzeugt Bilderwelten
- Presseinformation von UK Trade & Investment Düsseldorf, 24. Januar 2008
- 30 Jahre "heute-journal" (ZDF) - Interview mit Claus Kleber
- Faszination Kochsendungen - Viele Köche verderben den Brei?
- Bestimmung von Markenkernwerten
- Laddering - Und warum noch?
- Standing des Wirtschaftsstandorts Großbritannien bei deutschen Unternehmen
- HD-DVD und Blu-Ray: Die Nachfolger der DVD?
- Werberelevante Zielgruppe? Wer oder was ist das?
- Die Black Box- Das psychologische Tiefeninterview
- Näher am Konsumenten mit VISIT, WATCH & TALK. BVM-Vortrag von Wolfgang Schlünzen zu Ethnographics
- Neues Jugendtheaterprojekt "Theater im Hörsaal"
- Die Qual der Wahl - Das Choice-Based Conjoint
- Standort Berlin gewinnt an strategischer Bedeutung -(Berliner Morgenpost v. 13. Mai 2007)
- Bedeutung des Internets nimmt zu
- Rauchen oder nicht rauchen – das ist die Frage!
- Boulevardmagazin ist nicht gleich Boulevardmagazin!
- Problem Finding and Evaluation System (=PROFES) -MI sammelt ungewichtet Verbraucherprobleme!
- ZDF stellt beim BVM-Kongress MIOS und MIPS vor
- Monheimer Institut hat Senderstart von DMAX begleitet
- Wie erleben Tierärzte die Welt der Katzennahrungsmarken?
- Wie schnell kommuniziert ein Plakat seine Botschaft? - MIPA beantwortet diese Frage!
- Ethnografische Methoden in der Marktforschung
- Zeitschriften in Echtzeit bewerten
- Wie Gerüche unser Leben beeinflussen
- Sind TV-Serien out?
- VISIT, WATCH & TALK - Eine neue Methode der qualitativen Programmmarkenforschung
- Keine Kugel im Kopf?!
- Wenn der Fahnder plötzlich Pastor wird - Über den Austausch von Seriendarstellern
- Neu! - MI testet TV-, Radio-Commercials und Fernsehsendungen mit Realtime-Response-Testmethode
- Ladys only
- Home-Visits - Der intime Blick in die Verbraucherwelt
- Die ganze Kinderwelt spricht Pokémon
- Erfahrungen eines Luft-Reisenden - oder : Wenn man öfters in die Luft geht?
- Peep! oder piep, piep, piep... Über das Kultphänomen Verona Feldbusch und Guildo Horn
- Die Bedeutung der Marke im Zeitalter der "Reizüberflutung"
- Product-Placement meets Programming
- MI-TV3 - Die MI-Drei-in-Eins-TV-Commercial-Analyse
- Die Rolle der Gestaltpsychologie in der qualitativen Markt- und Medienforschung
- Es gibt nur einen Rudi Völler
- Was sollte Marktforschung bei Kindern beachten?
- Verpackungen - Des einen Leid, des anderen Freud!
- Titel-Test: Was hat Christo mit einem Sendungstitel zu tun ?
- Über das "Ziehen" von Stichproben
- Das Verständliche an der Verständlichkeit
- Relaxed oder reläxt?
- Sag mir, wie gepflegt Deine Schuhe sind und ich sag Dir, wer Du bist
- Putzen im interkulturellen Vergleich
- Handwerker und andere Menschen
- Radiospots - Mehr Schaden als Nutzen?
- "Big Brother" nun auch in Deutschland
- Auch Tim, 6 Jahre, kauft!
- Verlaufsattraktion von TV-Commercials stärkt Durchsetzung im werblichen Umfeld
- Psychologische Tiefeninterviews - Open Source, Confusion oder Black Box?
- Personalmarktforschung - ein neuer Trend?
- Entwicklung der Soziodemographie in Deutschland
- Wer spielt die junge, agile waschende Hausfrau? Castingforschung für Commercials
- Ich träumte.....von dem perfekten Teststudio für Gruppendiskussionen
- Benchmark-/ Referenzwerte - Alibifunktion oder Interpretationshilfe?
- Faszination Kickboard
- Warum Marktforschung bei Kindern und was man darüber wissen sollte?
- Die Auswirkungen des 11. September 2001 auf die deutsche Kommunikationswirtschaft
- Was ist die Wirkung von Product Placement?
- Digitales Fernsehen - Die kurzfristige Revolution im Fernsehmarkt ?
- Interviews oder Gruppendiskussionen im Ausland? Kein Problem, oder!?
- Die Umstellung auf digitales Fernsehen in Deutschland
- Verpackung testen - mehr als nur eine Verpackung testen
- Vermißt, was nun? Zur Psychologischen Funktion von TV-Suchsendungen
- Markenhandel - Handelsmarken
- Internationale Forschung im Aufwind
- eEurope - Strategien für den Einzug Europas in die Wissensgesellschaft
- Die Agenda-Setting-Funktion der Massenmedien
- Sind erfolgreiche Moderatorengesichter vor Misserfolgen gefeit? - Plädoyer für tiefenpsychologische Moderatorenanalysen
- "Laß uns drüber reden!" - über den Sinn und Unsinn von Talkshows
- Faszinosum Ally McBeal
- Fernsehsender-Images - Diffuse Vorstellungswelten?
- "Man nehme Dieter Bohlen"
- Qualitativ psychologische Finanzmarktforschung
- German Daily Soaps - Die Wundertüte auf dem TV-Markt
- Das psychologische Tiefeninterview in der Markt- und Medienforschung
- Ad-hoc-Werbemittel-, Produkt- und Konzepttests just in time!
- Wiedergeburt des Kinderfernsehens
- "Ich weiß, daß die Hälfte meines Werbebudgets vergeudet wird. Nur weiß ich nicht, welche Hälfte."
- In-Home-Visits - Der wahre Blick in die Konsumentenrealität
- Virales Marketing
- Nicht erst warten, bis die Quote zuschlägt!
- Wie hole ich das Beste aus meiner Website heraus? Antwort: Mit Hilfe qualitativer Forschung zur Websiteoptimierung
- Apparative Methoden in der TV-Mafo - Nutzen und Grenzen
- CONJOINT goes Multimedia
- "Schlechte Zeiten brechen an" oder "Nichts ist für die Ewigkeit?"
- Attraktive Angebote für die Radioforschung
- Aus dem Leben eines Videotext-Junkies
- Tante Emma" und Rangeerweiterungen
- Freud und Leid von Gebrauchsanweisungen
- Ein Tag im Leben eines Chartmakers
- Messung von Customer Satisfaction - oder woher weiß ich, ob der Kunde zufrieden ist?
- Time Slot-Analysen oder die Frage nach der Gemütslage des Zuschauers
- Wie werbewirksam ist mein Plakat? MIPA (MI-Plakatanalyse) gibt Antworten!
- "Faszination des Bösen"
- www.- Das World Wide Web erobert die "Welt"
- Storyboard-Tests
- Kindermalwettbewerb
- Fernsehen als Mood-Management? oder: Wie gestreßte Zuschauer das Fernsehen nutzen
- Storyboardtests qualitativ oder quanitativ?
- Neurologie - Die neue Königsklasse der Marktforschung?
- Sommerpause oder Wiederholungen im Fernsehen?
- Alltag: Kühlschrank - "Ich gebe ihm einfach einen Tritt, dann ist Ruhe
- Der ewige Bierkampf im Rheinland
- Boulevardmagazine auf dem Weg zum Newsformat?
- Casting Studien - Mit wem besetze ich die Rolle?
- Immer alle 4 Ohren offen halten!
- Einladung zu "Abenteuer- und Erlebnisreisen" in der Marktforschung
- Halali auf Aktionäre - die neue Werbe- und Marktforschungszielgruppe!?
- Bier auf dem Rückzug!
- TV 2000, Fernsehen an der Schwelle zum digitalen Zeitalter!?!
- OTC Produkte - Ein Markt der Zukunft
- Erfolgreiche Markenführung mit Prominenten
- Internationale Studien - Des einen Leid, des anderen Freud
- Mehr "Kuschler" als "Motzkis"
- Titel-Test: Was hat Christo mit einem Sendungstitel zu tun ?
- Trailer Tests - Programmvorschauen unter der Lupe
Forschungsbereiche
Methoden
Monheimer
Personal
Sonstiges
Menu