Laß uns drüber reden!- über den Sinn und Unsinn von Talkshows

Juli 19, 1997

Zu Zeiten der "Meisers", der "Flieges", "Arabellas" oder auch der "Superfrau" Hera Lindt, stellt man sich fast notgedrungen die Frage, was denn bitte schön der Auslöser der fast inflationären "Talk-Flut" im deutschen Fernsehen sein könnte. Fragen kommen auf wie, "Was bringt die eingeladenen Gäste dazu über ihre ehelichen Probleme, dem Streit mit dem Nachbarn bis hin zu traumatischen Kindheitserfahrungen zu berichten?". Und was bewegt eigentlich den "normalsterblichen" Zuschauer zu Hause am Bildschirm sich die, zum Teil intimsten, Geheimnisse aus der Privatsphäre für sie wildfremder Menschen anzuhören bzw. anzusehen? Spinnen die die ganz einfach nur oder steckt da vielleicht doch mehr dahinter? Ist so etwas einfach nur peinlich oder vielleicht doch als Zeichen zwischenmenschlichen Interesses zu verstehen?


Es ist in diesem Zusammenhang vermessen eine allgemeingültige Antwort auf all diese Fragen geben zu wollen, doch haben sich in den letzten zwei Jahren die verschiedensten institutionellen Einrichtungen aus der Medienpsychologie, der Medienforschung und -pädagogik sich bemüht, wissenschaftlich profunde und durchaus bedeutsame Aussagen und Theorien zu dem Thema "Faszination Talkshow" abzuliefern.


So war sich beispielsweise die Landesanstalt für Rundfunk (LfR) der gesellschaftlichen Bedeutung des mittlerweile fast täglichen TV-Talks für den Zuschauer bewußt und beauftragte die Uni Köln mit einer umfassenden und äußerst facettenreichen Studie hierzu. Aber auch andere Stellen haben sich ausgiebig mit diesem mittlerweile "In-Thema" der derzeitigen Medienforschung beschäftigt, um aufgekommene Fragen nicht nur einfach "aus dem Bauch raus" zu beantworten. Sowohl die Zuschauer, die Gäste aber auch die Macher solcher Sendungen wurden ausgiebig interviewt um diesem Phänomen in seinem Ursprung auf die Schliche zu kommen. Die Ergebnisse sind durchaus als sehr interessant, wenn auch nicht als besonders überraschend zu bezeichnen. Die Motive des Fernsehzuschauers sich daheim im Fernsehsessel eine derartige Talkshow anzusehen liegen vor allem im Bereich des Betrachtens, des Beobachtens und des Analysierens der Probleme anderer Menschen um von den eigenen Alltagsproblemen ein Stück weit zu flüchten, oder einfach sich über diese zu informieren. Frei nach dem Motto, "Mensch gegen den/die geht es mir ja richtig gut" wird verglichen und wenn möglich auch ein Stück Selbstvertrauen getankt, ohne das man sich dabei selbst vor Anderen entblößen müßte.

Die Beweggründe der Gäste lassen sich auch nicht einfach über einen Kamm scheren, viel zu unterschiedlich sind dafür die individuellen Beweggründe der Teilnahme an den Sendungen. Kommen die einen in die Sendung um über soziale Mißstände zu berichten bzw. aufzuklären, sehen andere in solch einer Show die Möglichkeit, um einfach einmal Luft abzulassen, ja bis hin zu einen Therapieersatz. Andere wollen einfach nur entblößen bzw. denunzieren um sich beim Zuschauer Gehör zu verschaffen und auf die eigene Situation aufmerksam zu machen.

Auch die Moderatoren wurden hinsichtlich ihres Verhaltens und ihrer Funktion in der Sendung etwas genauer unter die Lupe genommen, woraus eine Art Typologie erstellt wurden. So ist Jürgen Fliege der eher "therapeutische" Moderator, der über eine verbale und räumliche Nähe zu seinen Gästen "versucht" eine Intimität zu schaffen, während Hans Meiser es eher auf väterliche und zugleich journalistische Art und Weise vermag, Meinungen "aus dem Volk für das Volk" einzuholen.


Man sieht, das Thema ist auf den zweiten Blick weitaus vielschichtiger als man gemeinhin annehmen könnte. Auch wenn viele, wie bei der Medienforschung altbekannt, im nachhinein sagen, "mein Gott, das haben wir doch schon lange gewußt", ermöglichen solche, unter dem Dach der öffentlichen Hand durchgeführten Studien, interessante Einblicke in das Seelenleben des Zuschauers als auch des Fernsehmachers. Stehe man zum Daily-Talk wie man will, es handelt sich dabei um ein Programm das es versteht, tagtäglich breite Zuschauermassen anzusprechen und das mittlerweile nun schon seit über fünf Jahren. Unfaßbar, daß vor kurzem in dem so aufwendigen Fernsehgeschäft die 1000te "Meiser"-Sendung über den Äther ging, rekordverdächtig allemal. So werden die Kritiker Lügen gestraft, die der deutschen Talkshow vor Jahren, als einfachen Abklatsch amerikanischer Talkvorbilder abgetan, nur eine sehr kurze Verweildauer im deutschen Fernsehen prophezeiten (der Autor übrigens eingeschlossen). Viel zu breit scheint die Themenpalette, als daß sich das Sendungsprinzip so schnell totlaufen könnte oder als mediale Momentaufnahme abgekanzelt werden dürfte. Auch wenn wir oft das Gefühl haben, "daß die sich genau darüber schon letzte Woche bei Arabella unterhalten haben", scheint der Quell neuer, immer problembeladenerer Themenbereiche nimmer zu versiegen. Dennoch sollte man durchaus vorsichtig sein, dieses Massenmedium per se abzuqualifizieren.


Zu bedeutsam und zu gewichtig stellt sich für viele die "Meisers" oder die "Flieges" dar, als das sie so ohne weiteres darauf verzichten möchten oder könnten. Die Möglichkeit sich über diese Art des Fernsehens die "Welt ins Haus" zu holen, wird sehr intensiv genutzt und trifft auf großes Feedback, die GFK-Quoten zeigen es uns Tag für Tag. Und auch wenn mancher Zuschauer beim Sehen von Daily-Talks vor Scham, Pein oder was auch immer in pure Verzweiflung gerät, muß doch festgehalten werden, daß solche Formate der Grundanforderung Nr.1 an Fernsehsendungen generell gerecht werden: sie bedienen die Bedürfnisse und Interessen des Zuschauers. Viele identifizieren sich mit den Problemen anderer Menschen und wenn auf diesem Wege eine Form der zwischen-menschlichen Anteilnahme in unserer doch recht kratzbürstigen Gesellschaft entstehen kann, sollte man das auch durchaus so akzeptieren, wie es die sonst oft so kritische LfR in diesem Zusammenhang auch getan hat, indem sie den deutschen Talkshows ein durchaus akzeptables Zeugnis ausstellte. Aber es bleibt dennoch die Frage, ob ein persönliches Gespräch von Angesicht zu Angesicht nicht doch angenehmer und vor allem menschlicher ist als das von Angesicht zu Millionen von Angesichtern.





Wie Saudi-Arabien versucht, seine Fußball-Liga mit teuer eingekauften Stars aufzuwerten.
von Marco Kewe 12 Dez., 2023
Spätestens seit der Verpflichtung von Cristiano Ronaldo wurde klar, dass Saudi-Arabien es ernst meint mit den Ambitionen, seine Liga mit internationalen Stars aufzuwerten. Neben diesem 200-Millionen-Dollar-Deal folgten weitere Hochkaräter wie Neymar und Benzema in das Land am Golf, das über ein Budget von 907 Millionen US-Dollar verfügt und nur noch von der englischen Premier League (1,93 Milliarden US-Dollar) übertroffen wird. Ein ähnliches Kaliber weisen die so verpflichteten Social-Media-Reichweiten auf; allein Ronaldo und Neymar erreichen auf ihren Instagram-Kanälen gemeinsam rund 10 % der Weltbevölkerung.
von Florian Klockmann 08 Sept., 2023
Der schon seit einigen Jahren beobachtbare Podcast-Trend hat sich endgültig zu einer der populärsten und rasant wachsenden Formen digitaler Medien entwickelt. Die digitalen Audio- oder Videoinhalte bieten eine immer breitere Palette an Themen. Sie reichen von Nachrichten über Bildung bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle und erreichen durch die vielseitigen und flexiblen Möglichkeiten, Inhalte zu konsumieren, eine immer größere Zielgruppe, unter anderem durch die stetige Entwicklung der Kommunikationstechnologie im Allgemeinen.
von Florian Klockmann 06 Apr., 2023
Das Thema psychische Gesundheit hat spätestens seit der Corona-Pandemie einen gesellschaftlichen Wandel durchlebt. Die allgegenwärtig spürbaren Belastungen wie Stress, Ängste und Isolation sowie erschwerte Arbeitsbedingungen haben enttabuisiert, was lange Zeit oft im Verborgenen besprochen wurde.
von Florian Klockmann 23 Nov., 2022
So richtige WM-Stimmung scheint bisher nicht aufkommen zu wollen. Sowohl die früher sehr beliebten Auto-Fähnchen als auch andere Fanartikel wie Trikots bleiben in den Regalen liegen oder schaffen es wie in den Fällen von Aldi oder Edeka erst gar nicht ins Sortiment. Das Eröffnungsspiel schauten nur gut halb so viele Deutsche wir vor 4 Jahren. Doch was genau sind die Beweggründe, die dieses vermeintliche Desinteresse auslösen?
von Marco Kewe 08 Nov., 2022
American Football ist in den letzten Jahren in immer mehr deutschen Wohnzimmern angekommen. Die wertvollste Sportliga der Welt hat längst ihre Fühler auf dem deutschen Markt ausgestreckt. Ein NFL Deutschland Headquarter wurde etabliert und insgesamt vier Teams bekamen zusätzliche Vermarktungsrechte speziell für den deutschen Markt. Wie sind deutsche Sportinteressierte zum Football gekommen? Was macht die Faszination dieses Sports aus? Wo geht die Reise der NFL weiter hin?
Marco Kewe übernimmt die Führungsverantwortung von Wolfgang Schlünzen
von Karin Krutwig 30 Aug., 2022
Der Gründer des Markt- und Medienforschungsinstituts Monheimer Institut Team für Markt- und Medienforschung GmbH (Monheimer Institut), Wolfgang Schlünzen, zieht sich zum Jahreswechsel aus der Geschäftsleitung des Unternehmens zurück. Seine Nachfolge an der Spitze des Instituts übernimmt der langjährige Studienleiter Marco Kewe, der bereits seit Anfang 2022 die Position des stellvertretenden Geschäftsführers innehat. Wolfgang Schlünzen bleibt dem Unternehmen weiter als Gesellschafter verbunden, während das operative Geschäft dann ausschließlich von Marco Kewe und seinem Team verantwortet wird.
von Florian Klockmann 03 Aug., 2022
Baumärkte, die in Corona-Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Zuwächse erzielt haben, sehen sich aktuell einer anspruchsvollen Situation gegenüber. Die Kundenwünsche werden immer vielfältiger, vor allem in punkto Service. Baumärkte müssen zudem damit leben, dass Kunden-Feedback zu ihren Geschäften, ihren Mitarbeiter:innen und ihren Angeboten auf diversen Online-Plattformen verfügbar ist. In einer Onlinebefragung unter 1.000 Baumarktkund:innen im Alter von 18 bis 69 Jahren ließen sich dazu einige interessante Erkenntnisse ermitteln.
von Marco Kewe 17 Mai, 2022
Nach zwei langen und harten Pandemiejahren scheint in diesem Jahr bei vielen das altbekannte Reisefieber wieder ausgebrochen zu sein und die 'Reiseweltmeister' möchten die Welt wieder erkunden. Was sind die Top-Reiseziele? Hat sich etwas geändert hinsichtlich Anforderungen und v.a. Preisbereitschaft im Vergleich zu 2019 und den coronafreien Jahren davor? Mit u.a. diesen Fragen hat sich das Monheimer Institut im April 2022 in einer bundesweiten Onlinebefragung (1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Kryptowährung
von Marco Kewe 16 Nov., 2021
Kryptowährungen sind in Zeiten von Negativzinsen, coronabedingten Finanzmarktschwankungen und global fortschreitender Digitalisierung ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Für viele stellt sich dabei zunächst einmal die Frage, wer oder was sind Kryptowährungen überhaupt? Mit u.a. dieser Frage hat sich das Monheimer Institut im Oktober 2021 in einer bundesweiten Onlinebefragung (500 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren) beschäftigt.
Weitere Artikel
Share by: